Seiten

Posts mit dem Label Blogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Blogger - Posts zweisprachig ausliefern

Mit dem hier beschrieben jQuery/JavaScript-Projekt, kann man seine Posts, ohne Seitenreload und inklusive Posttitel, zweisprachig ausliefern.With this jQuery/JavaScript project, you can deliver your posts, without page reload and inclusive post title, bilingual.

Alle Teile des Posts bei denen die Sprache umgeschaltet werden soll, müssen in span-Tags mit dem entsprechendem lang-Attribut eingeschlossen sein. Der Titel des Posts muss in den ersten span-Tag der jeweiligen Sprache.All parts of the post where the language is to be toggled, must be in span tags with the matching lang attribute. The title of the post must be in the first span tag of the language.

<p>
  <span lang="de" title="deutscher Posttitel">deutscher Posttext</span>
  <span lang="en" title="english post title">english post text</span>
</p>
<p>
  <span lang="de">mehr deutscher Posttext</span>
  <span lang="en">more english post text</span>
</p>

Zum Umschalten bindet man erstens die multilang.js im header seines Blogs ein. Zweitens muss folgender Code nach dem Seitenload ausgeführt werden:To toggle binds first multilang.js in the head of your blog. Secondly, the following code must be executed after pageload:

// count h3 child objects with lang and title attribut
// Possible problem: no class .post-outer in blog template?
headerLength = $('[lang="' + language + '"][title]').parentsUntil('.post-outer:first').find('h3').length;
   
if(headerLength > 0)
{
  // &lt; must be
  for(var i = 0; i &lt; headerLength; i++)
  {
    getPostHeader(i).html(getPostTitle(i)); 
  }
  switchDisplay();   
}

Wie man dass, mit Hilfe der jQuery ready()-Funktion, am besten macht ist hier beschrieben.
Die gewünschten Sprachen und die entspechenden Flaggen definiert man in multilang.js.
As one that, with the help of the jQuery ready() function, makes it the most, is described here.
Define the languages you use and the appropriate flags in multilang.js.

// specify the languages to switch
var firstLang  = "de";
var secondLang = "en";
var firstFlag = "de.jpg";
var secondFlag = "uk.jpg";

Donnerstag, 3. November 2011

Blogger - Facebook-Kommentare einbinden

Wenn Ihr das Facebook Social Plugin Comments verwenden wollt, habe ich die Vorgehensweise hier mal zusammengefasst. Grundsätzlich ist es möglich das Plugin in jede beliebige Webseite einzubinden, ich beschreibe hier das Prozedere speziell für den Blooger-Post, was sich aber nicht wesentlich von der Verwendung in anderen Seiten unterscheidet. Das Ergebniss seht Ihr hier in meinem Blog.

1. Schritt - Deaktivieren der Standard-Kommentare (nur Blogger)
Meldet Euch in Eurem Blog an, wechselt nach Design => Einstellungen => Kommentare => Ausblenden checken und die Einstellungen speichern.

2. Schritt - Facebook-Anwendung erstellen
Als nächstes erstellt Ihr hier eine Facebook-Anwendung. Das wichtigste hier ist die App-ID, die wird später gebraucht. Die App muss mit der Domäne (z.B. it4zwigge.blogspot.com) und Webseite (z.B. http://it4zwigge.blogspot.com/) verbunden werden.

3. Schritt - Code bereitstellen
Ich habe mich für die HTML5-Variante der Kommentare entschieden, vor allem weil XFBLM Probleme im IE9 gemacht hat. Am besten klickt Ihr hier auf Get Code:

Dann werden Euch unter dem Tab HTML5 zwei Codeschnipsel angeboten:

Im ersten Schnipsel ersetzt Ihr <APPID> mit Eurer App-ID (Zeile 6) und aufpassen das Kaufmannsund (&) vor appId muss so kodiert sein wie oben (&amp;).

Im zweiten Schnipsel ändert Ihr dann das Attribut data-href auf Eure URL:

<div class="fb-comments" data-href="http://www.it4zwigge.de/"
data-num-posts="2" data-width="500"></div>

Um Blogger-Posts zu referenzieren, muss das Ganze so aussehen:

<div class='fb-comments' expr:data-href='data:post.url'
data-num-posts='2' data-width='500'></div>

4. Schritt - HTML-Template modifizieren
Nun müssen die beiden Schnipsel noch an Ort und Stelle kopiert werden. Dazu wechselt Ihr nach Design => HTML bearbeiten => Widget-Vorlagen komplett anzeigen checken.
Um den ersten Schnipsel einzufügen sucht Ihr den Text <body, nach dem Body-Tag, muss dann das erste Schnipsel hin.
Für den zweiten Schnipsel sucht Ihr den Text data.post:body, nach diesem Tag wird unser Quelltext dann eingefügt. Nach dem Speichern der Vorlage sollten dann Kommentare wie unten zu sehen sein.

Mittwoch, 16. Februar 2011

Facebook/Blogger: Like Button für jeden Blogeintrag

Wenn man im Blogdesign, unter "HTML bearbeiten" das Häkchen bei "Widget-Vorlagen komplett anzeigen" gesetzt hat, findet man im Quelltext den Abschnitt <data:post.body/>.
Hier kann man dann unterhalb einen der beiden gezeigten Codeschnipsel einsetzen.
Wichtig hierbei ist das Referenzieren des jeweiligen Eintrags, dass wird mit expr:href="data:post.url" gemacht.

Beispiel mit Javascript SDK - XFBML (empfohlen): Um dieses Codeschnipsel zu verwenden muss man das Javascript SDK von Facebook im Blog-HTML referenzieren.



Beispiel mit IFrame:
<iframe src="http://www.facebook.com/plugins/like.php?href=data:post.url&layout=standard&show_faces=true&width=450&action=like&font=arial&colorscheme=light&height=80" scrolling="no" frameborder="0" style="border:none; overflow:hidden; width:450px; height:80px;" allowTransparency="true"></iframe>

Wenn man alles richtig gemacht hat, sieht es dann so aus wie hier, also ein Like Button für jeden Blogeintrag. Dass heisst unter anderem, ein Besucher des Blogs kann mit einem Klick, den Eintrag in sein Facebook-Profil posten.